Unser Profil
Leitbild
Vorwort
Die Andreas-Reyher-Regelschule Gotha versteht sich als Schulgemeinschaft. Wir sind Schülerinnen und Schüler, Pädagoginnen und Pädagogen, weitere Mitarbeitende der Schule, Eltern und Sorgeberechtigte sowie außerschulische Partner. Unser Leitbild besteht aus fünf Zielen, die wie Puzzleteile ineinandergreifen. Es bleibt immer im Wandel, da auch unsere Entwicklung immer im Prozess ist.
Wir meistern Herausforderungen
Wir stellen uns neuen Aufgaben und reagieren flexibel auf Veränderungen. Die Schülerinnen und Schüler arbeiten individuell und erlernen Selbstkontrolle, z.B. im Raum der Mathematik, bei der Projektarbeit sowie zukünftig in den Lernbüros. Wir lernen miteinander, handeln gemeinsam als Team und tragen dadurch zur Unterrichtsentwicklung aktiv bei. Das pädagogische Team fördert somit verantwortungsvolle Selbständigkeit.
Wir treten respektvoll auf
Wir pflegen einen höflichen Umgangston miteinander und halten uns an die Regeln. Jeder Einzelne wird in seiner Individualität akzeptiert. Das pädagogische Team und die Schülerinnen und Schüler stehen für Respekt ein, achten die Leistung anderer und wertschätzen auch kleine Erfolge. Wir nutzen die Stärken jedes einzelnen, unterstützen uns gegenseitig bei Schwierigkeiten und machen Talente sichtbar.
Wir übernehmen die Verantwortung und erlernen Eigenständigkeit
Das pädagogische Team gestaltet den Unterricht so, dass die Schülerinnen und Schüler eigenverantwortlich und aktiv an erreichbaren Lernzielen arbeiten können. Dazu gehören eine ruhige Atmosphäre, eine fortwährende Selbstreflexion, eine konstruktive Fehlerkultur, die Schülerfirma und die Arbeit mit dem Logbuch. Wir trainieren das Strukturieren und Präsentieren von Fachinhalten und nutzen verschiedene Medien. Jeder von uns übernimmt möglichst eine persönliche und altersgerechte Aufgabe, wie z.B. eine Patenschaft für jüngere Schülerinnen und Schüler. So leben wir Verantwortung für unsere Schulgemeinschaft und unser Schulhaus.
Wir fördern Kompetenzen
Ziel unseres Unterrichts ist es, die Selbst- Sozial-, Fach- und Methodenkompetenz der Schülerinnen und Schüler immerwährend zu entwickeln und zu stärken. Zur täglichen Arbeit des pädagogischen Teams gehören deshalb z.B. die Differenzierung des Unterrichts, Praxis- und Projekttage, individuelle Berufsorientierung, sozialpädagogische Angebote, Methodentraining und Angebote von externen Partnern.
Wir nutzen Chancen
Das pädagogische Team der Schule besteht aus verschiedenen Berufsgruppen (Lehrkräfte, sozial- und sonderpädagogisches Personal). Dadurch haben wir die Chance, gezielt mit den Sorgeberechtigten zusammenzuarbeiten, um auf den Entwicklungsstand und die Bedürfnisse der Schülerinnen und Schüler einzugehen, z.B. in Lernentwicklungsgesprächen oder durch das „Zwei-Pädagogen“-Prinzip. Wir arbeiten eng mit den gewählten Elternvertretungen zusammen. Im Stadtteil und mit anderen Kooperationspartnern sind wir gut vernetzt und nutzen die Angebote vor Ort für außerschulisches Lernen und Förderung.